Authentische Führung

Definition Authentizität

Das Wort „authentisch“ bedeutet ehrlich, echt, wahr und unverfälscht. Aber eben auch verlässlich oder glaubwürdig. Das sind alles Eigenschaften, die wichtige Voraussetzungen für Vertrauen sind. Und da Vertrauen der Kit zwischen Menschen ist, ist Authentizität so hoch im Kurs – egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld.

Was ist authentische Führung?

Wenn der Zusammenhang zwischen einer Person und ihrer Handlung direkt erkennbar ist, bezeichnen wir das gern als authentisches Verhalten. Es geht also darum, sich seiner selbst bewusst zu sein; also seine Werte, Bedürfnisse und Motive zu kennen und ein dazu passendes Verhalten zu zeigen. Die Handlung wird dabei vom Menschen selbst entschieden und ist nicht durch äußere Einflüsse bestimmt.

Authentisch führen bedeutet also, in einem bestimmten Kontext aus moralischer und operativer Sicht das Richtige zur richtigen Zeit zu tun. Das Handeln zahlt dabei auf das Big Picture, die Vision des Unternehmens ein, persönliche Vorteile sind nicht der alleinige Treiber.

Auswirkungen fehlender Authentizität

Auswirkungen von fehlender Authentizität bei Führungskräften sind unter anderem:

  • Verlust von Offenheit gegenüber Führungskraft,
  • schlechtes Feedback von hinterrücks, z.B. im 360 Grad Feedback,
  • schlechte Stimmung, Motivation und Performance aller Beteiligten,
  • Menschen verlassen das Unternehmen.

Darum ist Authentizität im Job wichtig

Je intensiver du dich mit dir selbst auseinandersetzt, je besser du dich kennst, je mehr Erfahrungen und Feedback du sammelst, desto mehr wirst du daran wachsen und dir selbst treu sein können. Du wirst ein Teil deines Inneren nach außen kehren und dadurch im positiven Sinne berechenbarer, weil alle wissen, woran sie bei dir sind. 

Wenn du mehr über authentische Führung lernen willst, findest du hier das Buch Mit dem Jedership-Prinzip authentischer führen – Sei kein Pudding.

Nach oben scrollen